Nachfolgend finden Sie einen Vergleich zweier völlig unterschiedlicher Methoden zur Herstellung von Speiseöl.
Das Beispiel basiert auf Traubenkernöl.
Frische, sorgfältig ausgewählte Rohstoffe.
Traubentrester wird innerhalb von 12 Stunden nach der Traubenpressung für Saft- und Weinproduktion an unsere Produktionslinie geliefert.
Mindestanforderungen an die Qualität der Rohstoffe
Der Traubenrückstand kann nach der Entnahme aus der Kellerei mehrere Monate in Silos gelagert werden
Innerhalb von 6 Stunden werden Traubenkerne gereinigt und von der Schale getrennt
Der Traubenrückstand wird in der Brennerei oder zur Alkoholproduktion verwendet.
Innerhalb von 24 Stunden werden Traubenkerne sorgfältig bei einer Temperatur von maximal 50°C durch indirekte Erwärmung getrocknet
Die Trocknungstemperatur der Rohstoffe liegt zwischen 60 und 250°C.
Keine zeitlichen Beschränkungen
Öl wird durch mechanisches Pressverfahren hergestellt
Samen werden in einer Schneckenpresse bei einer Temperatur von maximal 50°C gepresst
Ermöglicht die Gewinnung von 50-70% des Öls aus den Samen
Keine chemischen Zusätze, Konservierungsmittel, Farbstoffe.
Öl wird mit Chemikalien wie Hexan und Methanol aus Samen extrahiert.
Ermöglicht die Extraktion von 95% des Öls aus Samen.
Farblose und geruchlose Flüssigkeit. Wird zur Herstellung von Klebstoffen für Schuhe, Lederprodukte, Bedachungen und bei der Ölextraktion aus Samen verwendet.
Öl passiert einen Trommel-Vakuumfilter, wo Ölsediment auf dem Filter verbleibt.
Der zweite Filter reinigt das Öl von allen Mikropartikeln und Ölsedimenten.
Das Öl wird abgefüllt und dann verschlossen, etikettiert, schrumpfverpackt und die Flaschen in Kartons verpackt.
Frisches und schmackhaftes Öl wird zum Bestimmungsort versandt.
Erhitzen der Ölsuspension in bis zu 85°C warmem Wasser und Mischen mit einer alkalischen Substanz. Das Öl wird weiter gewaschen, um Seifenreste zu entfernen und dann getrocknet.
Durch Behandlung mit Wasser zwischen 85 und 95°C Dampf oder Wasser mit Säure. Phosphatidflocken werden durch Zentrifuge entfernt.
Durch Filtern von Öl durch Aktivkohle oder aktivierte Tone
Desodorierung durch Vakuum mit heißem Dampf bis zu 250°C, um Farbe, Geruch und Bitterkeit zu entfernen.